E-Rezept
Das rosa Rezept wird digital
Mit der Einführung des elektronischen Rezeptes wird das bisherige Verfahren mit dem gedruckten Formular ab 2022 zum Auslaufmodell. Ärzte können ab diesem Zeitpunkt in einer Einführungsphase Rezepte digital bereitstellen.
Das E-Rezept kommt
Die Form des Rezeptes ändert sich - aber bei der gewohnten Abwicklung ändert sich wenig
Wie funktioniert das E-Rezept?
Das E-Rezept löst das rosa Papierrezept in der gesetzlichen Krankenversicherung ab. Der Arzt erstellt die Verordnung elektronisch und legt sie geschützt auf einem zentralen Server ab. Als Patient bekommen Sie nicht das eigentliche Rezept, sondern einen Schlüssel (E-Rezept-Token) ausgehändigt. Nur mit diesem Schlüssel kann jede Apotheke das digitale Originalrezept vom zentralen Server herunterladen und bearbeiten.
Ab wann gilt das E-Rezept?
Im Juli 2021 wurde eine Testphase in ausgewählten Arztpraxen und Apotheken in der Fokusregion BerlinBrandenburg gestartet. 2022 wird das E-Rezept bundesweit eingeführt.
Braucht man zum Einlösen ein Handy?
Nein, wenn Sie kein Smartphone nutzen, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Sie können sich den E-Rezept-Token in der Arztpraxis auf Papier ausdrucken lassen und mit in die Apotheke nehmen. Auf dem Ausdruck sind neben dem Schlüssel noch Angaben zu den verordneten Medikamenten, damit Sie lesen können, was Ihnen verschrieben wurde.
Wie funktioniert die Einlösung per Handy?
Sie können sich die offizielle, kostenlose und werbefreie App „Das E-Rezept“ der gematik herunterladen, um Ihre E-Rezepte zu verwalten. Um die App freizuschalten, brauchen Sie ein modernes Handy und eine elektronische Gesundheitskarte (eGK), die beide den kontaktlosen Datenaustausch über NFC (Near Field Communication) unterstützen. Zudem brauchen Sie eine PIN von der Krankenkasse. Wenn Sie diese technischen Voraussetzungen nicht haben, können Sie den E-Rezept-Token auf Ihrem Papierausdruck fotografieren und per Handy an die Apotheke schicken.
Wie steht es um den Datenschutz?
E-Rezepte werden verschlüsselt transportiert und liegen auf einem geschützten Server in Deutschland. Ärzte und Apotheken brauchen staatlich geprüfte SicherheitsHardware und elektronische Ausweise, um auf diesen Server zuzugreifen. Auch dann kann die Apotheke ein E-Rezept nur lesen, wenn sie den Schlüssel dafür bekommt. Als Patient entscheiden Sie allein, welcher Apotheke Sie diesen Schlüssel aushändigen. Das System ist also sehr sicher.
Ich habe den Schlüssel für mein E-Rezept verloren. Was kann ich tun?
Sie können sich den Schlüssel erneut von der Arztpraxis aushändigen lassen.
Kann ich auch E-Rezepte von Verwandten einlösen?
Ja, aber nur, wenn Sie den Schlüssel dafür vorlegen.
Ich habe noch weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Fragen zum E-Rezept beantwortet wir gerne in der Apotheke.
Die häufigsten Fragen beantworten werden außerdem auf www.daserezeptkommt.de beantwortet.